Inhalt
In den letzten Jahren haben sich die Erkenntnisse zur korperlichen ¨ und seelischen Entwicklung ungeborener Kinder sehr erweitert. Davon profitieren unterdessen medizinische Methoden, die zur Verbesserung der Prophylaxe in der Schwangerschaft und fruhzeitigen Behandlung noch ungeborener Kinder beitragen, eine differen- ¨ zierte Pr¨anataldiagnostik ermoglichen und auch Eltern, mit unerf ¨ ulltem Kinderwunsch ¨ wirksam helfen konnen. ¨ Insbesondere Wirkfaktoren, die bereits in fruhen embryonalen Phasen der menschli- ¨ chen Entwicklung auch fur Bildung neuronaler Strukturen von Bedeutung sind, gewin- ¨ nen fur ein Verst ¨ ¨andnis zur Interaktion zwischen genetischen und Umgebungsfaktoren an Klarheit. So liegt unterdessen die Vermutung sehr nahe, dass bereits in den Anf¨angen der Entwicklung neuronaler Strukturen diese ganz wesentlich von konkreten individuellen Umgebungsbedingungen des Uterus gepr¨agt werden. Bereits in der fruhen Phase der ¨ Hirnentwicklung tr¨agt also die Kommunikation zwischen intrauterinem Reizangebot und genetischen Dispositionen zur Ausformung erster konkreter neuronaler Schaltkreise, also der physiologisch-funktionalen Strukturierung des sich entwickelnden Gehirns entscheidend bei. Das sich entwickelnde Nervensystem konserviert offensichtlich in seiner sich bildenden Struktur bereits sehr fruh k ¨ orperlich-physiologische und emotionale Zust ¨ ¨ande als Antwort auf ¨außere Reizgegebenheiten. Diese Erkenntnisse lassen auch Konzepte neu reflektieren, in denen ein kausales Verst¨andnis zur Entstehung fruher struktureller Entwicklungsdefizite der Pers ¨ onlichkeit ¨ angefragt werden. Die neuen Erkenntnisse der pr¨anatalen Psychologie und Medizin auch in psychotherapeutische Theorie- und Behandlungskonzepte zu integrieren, hat eine lange Tradition. In neuerer Zeit haben neben wichtigen Ergebnissen der noch jungen Neurobiologie auch Konzepte der S¨auglings- und Bindungsforschung sowie der Psychotraumatologie dazu beigetragen. So entstehen neue Vorstellungen daruber, wie und in welchem Grade ¨ auch sehr fruhe intrauterine, im Kern der neuronalen Schaltkreise des Gehirns verankerte ¨ Pr¨agungen grunds¨atzliche Angst- und Stressdispositionen und Bindungskompetenzen bereits beeinflussen. Diese fruhen, auf der Empfindungs-, K ¨ orper- und Bildebene des impliziten Ged ¨ ¨achtnisses gespeicherten Informationen des Kindes zwischen Pr¨anatalzeit und erstem Lebensjahr finden zunehmend Eingang auch in therapeutische Reflexionen und dazu entwickelte therapeutische Verfahren sowohl bei der Behandlung von Kindern als auch Erwachsenen, besonders wenn fruhe strukturelle St ¨ orungen in der Diagnostik sichtbar werden. ¨ In dem vorliegenden Beitrag, der aus einem uberarbeiteten Vortragsmanuskript zum ¨ Thema „Vorgeburtliche Wurzeln der Individuation“ zum Gedenken an G. H. Graber 2005 entstand, wird versucht, an Hand eines Fallbeispiels therapeutisch und theoretisch den Ver¨anderungsprozess einer Patientin zu begleiten. Bedeutsam in diesem Fall war, dass es klare, detaillierte anamnestische Daten gab, die eine eindrucksvolle Korrespondenz zu den inneren Traumareaktionen von damals aufzeigten, aber auch den inneren Ver¨anderungsprozess im Verlaufe der Behandlung eindrucksvoll sichtbar werden ließen. Eine so klar sichtbare Interaktion zwischen ¨außeren und inneren Bedingungen stellt sich nicht so h¨aufig dar. Die Behandlung fuhrte zur v ¨ olligen Aufl ¨ osung der anf ¨ ¨anglichen Symptomatik, die Patientin ist auch drei Jahre nach Therapieende symptomfrei. Das Fallbeispiel wurde unter dem Aspekt der Arbeit an traumatypischen Reaktionsmustern dargestellt, die unter dem Gesichtspunkt pr¨averbal-pr¨asymbolischer Erfahrungsrepr¨asentation, traumabedingter Abrissph¨anomene und dem Verst¨andnis struktureller Konsequenzen der pr¨a- und perinatalen Extremerfahrungen der Patientin bearbeitet wurden.
Within the last years the understanding of physiological and psychological development from unborn children increased very much. Medical methods benefit from this as in improving prophylaxis during the pregnancy and offer early treatment of still unborn children. They enable as well an accurate prenatal diagnostic and provide effective help for parents with undesired childlessness. Especially effectors, which are important for creating neuronal structures in the very early embryonic state of the human development, obtain for a clear comprehension on the interaction between the genetic and environmental factors. Therefore the assumption stands to reason, that already in the beginnings of neural connection development, those are fundamentally imprinted by defined individual environmental conditions in the womb. Already in the early stage of brain development the communication, between intrauterine stimuli and genetic dispositions, contributes to form primary substantial neural interconnections (also known as the physiologic-functional construction of growing and developing central nervous system structure). The developing nervous system apparently already preserves very early physiological and emotional situations in its own growing structure as a result of external stimuli. These findings allow reflecting concepts in another light, which enquire a causal understanding of early structural developmental deficits regarding the origin of personality. It has a very common tradition to integrate those new cognitions of the antenatal psychology and medicine into psychotherapeutic theory and concepts of treatment. However nowadays concepts of infant research, research of early bonding and psychotraumatology contribute in addition to results of the still very young neurobiology. So it happens that new ideas evolve about how and in which degree even early intrauterine imprinting, anchored in the core of neural connection, influence basic anxiety – and stress dispositions as well as attachment capacity. Those early stored information, concerning the perception, body and graphic memory of the child between the prenatal period and the first year, encroach increasingly upon therapeutical reflexions and therefore create therapeutic proceedings for treatment in kids and also adults, especially when early structural deficits became visible during the diagnostic. The following article arose from an adapted lecture manuscript regarding „antenatal roots of individualisation“ in memory of G. H. Graber 2005. In means of a case study, it was tried (therapeutically and theoretically) to see through the change process of a patient. Significant in this case were precise and detailed anamnestic facts, which were able to demonstrate a formidable correspondence to the inner trauma reaction and also supported the impressive change process happening inside, while proceeding with the therapy. Such a clear-cut visible interaction, between inner and outer conditions, doesn’t show itself very often. The therapy led to a total disappearance of symptoms still existing at the very beginning of treatment. Three years after therapy completion the patient is still free of any symptoms. This case example was presented under the work-related aspect of reaction patterns typical for traumata. It was handled under the viewpoint of pre-verbal – pre-symbolic representation of knowledge, trauma-triggered tear-off phenomena and also in understanding of structural consequences concerning the prenatal and perinatal extreme experienceof the patient.