Inhalt
Es wird gezeigt, wie eine Patientin mit Empf¨angnisstorung darin be- ¨ gleitet wird, ihre Geb¨armutter zu erspuren und wahrgenommenen K ¨ orperempfindungen ¨ sprachlich zu benennen, zu mentalisieren. Das Ziel ist, die Empf¨angnisf¨ahigkeit uber einen ¨ dialogischen Kontakt mit ausreichend gesunden inneren Korperrepr ¨ ¨asentanzen zu verbessern. Frau B. und ihr Mann wunschen sich ein Kind. Die ersehnte Schwangerschaft tritt je- ¨ doch nicht ein. Ein gemeinsames Haus ist bezogen und kindgerecht umgebaut. Frau B. leidet unter Migr¨ane, Adipositas, Reizdarm und einer vor einem Jahr erneut aufgetretenen Hashimoto Thyreoiditis. Sie hat kein Gefuhl f ¨ ur ihre Geb ¨ ¨armutter und findet sie nicht in ihrer inneren Vorstellung. Ich gehe von zwei Bedingungen fur diesen fehlenden K ¨ orperdialog aus: zum einen ¨ von einer neurotischen Bedingtheit infolge Verdr¨angung schmerzlich konflikthafter infantiler Beziehungserfahrungen ins dynamische Unbewusste, das den expliziten, episodischen Ged¨achtnisinhalten zugerechnet wird; zum anderen von einer pr¨aneurotischen Bedingtheit infolge Mentalisierungsmangels im vorsprachlichen Erfahrungsbereich, der dem emotionalen Unbewussten zugeordnet wird, das zu den impliziten, prozeduralen Ged¨achtnisinhalten gez¨ahlt wird. Ich stelle einige Sitzungen aus einer Korper bezogenen psychoanalytischen Arbeits- ¨ phase innerhalb einer laufenden analytischen Psychotherapie mit zwei Wochenstunden im Sitzen vor. Die Korper bezogenen Arbeit bot ich der Patientin zu dem Zeitpunkt an, als ¨ sie eine Hormonspritze als Abtreibungsversuch ihrer Mutter erw¨ahnte, als jene im dritten Monat schwanger mit der Patientin war. Generell beginnt die Korper bezogene Arbeit mit einem einleitenden Gespr ¨ ¨ach im Sitzen, gefolgt von einer etwa 30minutigen Arbeit im Liegen. Die Liegephase wird mit einer ¨ aus der Bindungsanalyse (Hidas u. Raffai) entlehnten und variierten Instruktion eingeleitet und mit einer abschließenden Instruktion beendet. Die letzten Minuten spricht die Patientin im Sitzen uber ihre Erfahrungen und ¨ uber damit verbundene Gedanken und ¨ Reaktionen auf Interventionen. Die vorgestellten Arbeit im Uberblick: Frau B. findet ihre Geb ¨ ¨armutter nicht. Sie spurt ¨ wunde, blutige Fl¨achen, die sie im Darm lokalisiert. Nach Benennung dieser Empfindungen und Vorstellungen berichtet sie, dass die Reizdarm-Symptomatik verschwunden ist. Dann ger¨at sie auf der Couch in schockartige Symptome mit kalten H¨anden und Fußen, ¨ Zittern, Frieren und dem Gefuhl einer L ¨ ¨ahmung, in der sie weder sprechen noch sich bewegen kann. Der Interpretation, dass sie den embryonalen Schock des Abtreibungsversuchs zu verarbeiten beginnt, folgt eine zweiwochige Phase, in der sie sich vitalisiert, wacher, le- ¨ bendiger fuhlt und mehr sexuelles Begehren sp ¨ urt. Wie durch diese Vitalisierung ermutigt, ¨ ger¨at sie in eine „unmenschliche Wut“. Sie erleidet unbekannte Kopfschmerzen „mitten im Kopf“. Das Verh¨altnis zu ihrem Mann verschlechtert sie auf eine Weise, als wolle sie die „Ehe abtreiben“. In einer der darauf folgenden Sitzungen treten erneut schockartige Symptome auf, die jedoch schon milder verlaufen. Die Wutphase wird abgelost durch Stunden mit vielen Tr¨anen – so als wurde Erfrorenes auftauen. Sie sp ¨ urt eine tiefe M ¨ udigkeit, die ¨sie schon seit mehr als 15 Jahren kennt und jetzt erstmals nicht uberspielt. ¨Im Beitrag wird geschildert, wie die Patienten Korperwahrnehmungen ersp ¨ urt und be- ¨nennt und damit mentalisiert. DieMentalisierung des Traumas eines Abtreibungsversuches an ihr, stellt das zentrale Thema dieses Behandlungsabschnittes dar.
Conception Related Psychoanalytic Body therapy: Sensing the Uterus. I am going to present the psychoanalytic therapy with a patient who is not able to conceive. During the therapy she is supported to imagine her uterus, to get in touch with it and to name her body perceptions, i.e. mentalising them. The goal is to improve the possibility of conception by a dialogue with her inner body representations. Mrs.H. and her husband wish to have a child. They bought a house and converted it to be suitable for children. Even though they have been trying to conceive for more than a year they did not succeed. Mrs. H. is suffering from migraine, overweight, irritated colon and Hashimoto Thyreoiditis which has reoccurred a year ago. She cannot sense her uterus or find it in her imagination. I think of two reasons for her missing body dialogue: on one hand there is a neurotic state, caused by her painful conflictual experiences in infantile relationships suppressed into the dynamic unconscious which belongs to the explicit, episodic memory. On the other hand there is a pre neurotic state by deficits in mentalising during the pre verbal life, stored in the emotional unconscious which belongs to the implicit, procedural memory. Mrs. H. has participated in a psychoanalytic therapy of 120 sessions so far (twice a week) in which she is seated down. Only recently she mentioned that her mother tried to have an abortion while she was three months pregnant with her. However, the injection did not fulfil its purpose. Based on that information she is offered to lie down on a couch and a body related therapy is being applied. The setting is as follows: Each session starts with an introductory conversation sitting, followed by about 30 minutes working phase lying on a couch. This lying phase is introduced by instructions of the mother-child-bonding analysis created by Hidas and Raffai. Few last minutes of the session now back in sitting position are reserved for the patient’s description of her experience and related thoughts and reactions on the analyst’s comments. Over viewing the clinical course: in the attempt of trying to get in contact with her uterus Mrs. H. is unable to find it. She feels like having wounded and bleeding spots located in her intestines. After having found words for these inner impressions she reports that the symptoms of the irritated colon disappeared. Right after that she develops symptoms of shock on the couch. She suffers from white cold hands and feet, shivering, freezing, feeling paralysed and unable to move or speak. The analyst is realizing that she is dealing with results of her mother’s failed abortion. Because of the analyst’s corresponding interpretation the patient experiences two weeks of feeling alive, being energized and having increased sexual interest. Encouraged by this vitalisation she develops an outstanding anger. She experiences an unfamiliar headache located in the middle of her head. She starts to mislead the relationship to her husband as if she was trying to abort their marriage. In one of the following sessions the shock symptoms arise again but not as strong as before. The phase of rage is followed by sessions where she cries intensely. Her tears are like melting ice within herself. She feels deeply tired as she has felt for 15 years, but for the first time ever she is not trying to cover it. The paper shows how different body experiences are connected with words and meanings. The core issue of this phase of treatment is the mentalisation of the patient’s abortion trauma.