Inhalt
Während die psychoanalytischen Schulen sich nach wie vor schwer damit tun, die intrauterine Entwicklungszeit als wesentlichen Faktor für die Entstehung der Persönlichkeit und intrauterine Traumatisierungen als urspachlich für spätere Psychopathologie anzuerkennen, häufen sich in der Trauma-Forschungs- und der pränatalpsychologischen Literatur Hinweise auf regelmäßig anzutreffende Zusammenhänge von Beziehungsatmosphäre zwischen Mutter/Familie und ungeborenem Kind einerseits und postnataler pathologischer Phänomenologie andererseits. In einem ausführlichen Fallbeispiel wird in der vorliegenden Arbeit die erste Phase der langjährigen modifiziert-analytischen Behandlung einer Borderline-Patientin referiert, bei der sowohl ein überlebter Abtreibungsversuch als auch ein sexueller Mißbrauch in der Vorgeschichte stattgefunden hatten. Es wird anhand des Therapieverlaufes deutlich gemacht, daß als Folge v. a. der intrauterinen Traumatisierung die Selbstwertregulation der Patientin schwerste Schäden aufwies, die erst durch eine in der analytischen Übertragung möglich werdende symbolisch wiedergeholte Intrauterinzeit und Geburt soweit überwunden werden konnten, daß eine analytische Bearbeitung später entstandener Psychopathologie möglich wurde.
“Do I Have a Right to Live?” – Reflections of a Survived Attempt of Abortion in the Therapy of a Borderline Patient. While psychoanalytic schools ars still reluctant to acknowledge both the intrauterine lifetime as substantial factor for the development of the personality and intrauterine traumas as cause for later psychopathology, in trauma research and prenatal psychologic literature references to regular connections between the atmosphere of the relation between mother/family and unborn child on the one hand and postnatal pathologic phenomenology on the other hand become more frequent. In a detailed case report this article describes the first phase of a modified psychoanalytic treatment of a borderline patient. During the therapy, which lasted several years, it became clear that the patient had survived an attempted abortion and had been sexually abused in the past. The course of the therapy shows that as result especially of the intrauterine trauma the patient’s ability for the regulation of selfesteem and selfconfidence was severely impaired. Only the transference in the psychoanalytic situation made it possible to make up symbiolically for the intrauterine months and for her birth. By this means the trauma could be overcome enough to begin psychoanalitical work on psychopathology of later onset.